Die Technische Dienste Heidenau GmbH (TDH) hat sich für XAP.wärme von Somentec zur Abrechnung ihrer rund 300 Wärmekunden entschieden. Den Ausschlag hätten die überzeugende Funktionalität und die anwenderfreundliche Benutzeroberfläche der Software gegeben, sagt Geschäftsführer Uwe Bartsch - aber auch die Nähe zur Somentec-Dependance Dresden, die mit der Systemeinführung betraut ist. Bis Ende 2017 soll die neue Abrechnungslösung startklar sein.
Bislang wird die Wärmeabrechnung mit einem ursprünglich branchenfremden System durchgeführt, das die TDH mit Unterstützung eines lokalen Dienstleisters auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten hatten. Da dieses System nicht erweiterbar ist und zudem der Support dafür eingestellt wird, war der Wärmeversorger gezwungen, sich nach einer neuen Lösung umzusehen.
Professionelle Branchenlösung
Mit XAP.wärme erhalten die Heidenauer eine professionelle Branchenlösung, die alle einschlägigen Anforderungen erfüllt. Beispielsweise wird in Heidenau sowohl monatlich als auch jährlich abgerechnet. Die Steuerung erfolgt über Abrechnungsgruppen, denen die Objekte zugeordnet sind. Für Jahresabrechnungen müssen monatliche Abschläge erzeugt werden. Neue Abschlagsbeträge werden mit der Rechnung automatisch gebildet und mit Terminstellung auf den Rechnungen der Kunden ausgewiesen. Die Nebenbuchhaltung inkl. Zahlungsverkehr und Mahnwesen verbleiben im ERP-System der Muttergesellschaft WVH Wohnungsbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft Heidenau mbH. Die TDH nutzen XAP.wärme auf Basis eines Festpreismodells mit monatlichen Raten und einer Laufzeit von zunächst fünf Jahren. Der Anwender profitiert dadurch von kalkulierbaren Kosten und Investitionssicherheit.
Wärme aus Altholz genießt hohe Akzeptanz
Hinter den 300 Wärmekunden der TDH stehen knapp 5.000 Wohnungen sowie städtische Einrichtungen und Gewerbetriebe. Damit versorgen die Technischen Dienste im Stadtgebiet Heidenau rund 50 % des Wohnraums und 95 % der öffentlichen Einrichtungen. Die Wärme stammt aus dem Biomassekraftwerk der Steag New Energies GmbH in Dresden. Der Anschlusswert der TDH liegt bei 24 MW. Im Jahr 2016 verkaufte das Unternehmen mehr als 31 TWh Wärme. Weiteres Wachstum zeichnet sich ab. Mit der regenerativ erzeugten Wärme - Brennstoff ist in der Region anfallendes Altholz - und dem damit verbundenen hervorragenden Primärenergiefaktor freunden sich immer mehr potenzielle Wärmeabnehmer an.
Über die Somentec Software GmbH
Die 1994 gegründete Somentec Software GmbH ist ein technologisch führender Hersteller von Softwareprodukten für Energie-, Wasser- und Wärmeversorger, Contracting-Unternehmen sowie Betreiber geschlossener Verteilernetze. In der XAP-Produktlinie werden flexibel auf Zielgruppen und Marktrollen anpassbare Standardsoftware-Produkte angeboten, deren Kern aus der Abrechnung/Verteilrechnung und der integrierten Abbildung der Marktprozesse besteht. Aufgabenspezifische Funktionen, beispielsweise für Kundenbeziehungsmanagement, Vertragsverwaltung, Forderungsmanagement, Verwaltung von technischen Anlagen und Geräten sowie Business Intelligence runden das Produktportfolio ab.
Der Leistungsumfang des in der Branche fest verwurzelten und mit allen einschlägigen Prozessen vertrauten Softwarehauses reicht von der strategischen Beratung über die Software-Implementierung bis hin zur Individualentwicklung. Weitere Stärken liegen in der Anbindung an EDM- und ERP-Systeme sowie der Integrationsfähigkeit in komplexe Systemlandschaften. Standorte der Somentec Software GmbH sind Langen bei Frankfurt, Dresden und Schwäbisch Hall.
Seit 2013 sind die Stadtwerke Schwäbisch Hall Mehrheitsgesellschafter der Somentec Software GmbH. Im Verbund vermarkten die beiden Unternehmen unter der Marke SHERPA-X energiewirtschaftliche Dienstleistungen und Abrechnungssoftware für Energieversorger.
www.somentec.de
Über die Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall sind ein zukunftsorientiertes und erfolgreiches mittelständisches Energiedienstleistungsunternehmen, das rund 50.000 Kunden mit Strom, Erdgas, Wasser und Fernwärme beliefert. Darüber hinaus unterstützt das kommunale Unternehmen als energiewirtschaftlicher Dienstleister bundesweit rund 70 Strom- und Gasversorger mit über 400.000 Endkunden im After-Sales-Bereich. Seit 2014 wird das Dienstleistungspaket auch für den österreichischen Energiemarkt angeboten.
Ferner realisiert der Energiedienstleister aus Baden-Württemberg zahlreiche Contracting-Projekte und ist in vielen Feldern der technischen Dienstleistung tätig. Mit Einkaufs- und Vertriebskooperationen, Beteiligungen an anderen Stadtwerken sowie der Realisierung gemeinsamer Kraftwerksprojekte im Bereich erneuerbarer Energien wird die Marktposition zusätzlich gestärkt. Mit derzeit rund 500 Beschäftigten erwirtschaften die Stadtwerke Schwäbisch Hall einen Umsatz von ca. 260 Mio. Euro im Jahr.
www.stadtwerke-hall.de